Lesen bildetLesen bildet

Jack Kerouac’s „On the Road“ (dt. Unterwegs) beschreibt die rastlose Reise eines jungen Mannes, der des Amerikas der späten 1940ern müde geworden ist (380 Seiten).
Es gilt als ein prägendes Werk der Beat- und Gegenkultur-Generation der Nachkriegszeit, dessen Protagonisten ihr Leben vor dem Hintergrund von Jazz, Poesie und Drogenkonsum führen.

Zusammenfassung

Das Buch ist aus der Perspektive von Sal Paradise geschrieben, Kerouacs Alter Ego im Buch und die Ich-Person. Der eigentliche Protagonist und die Inspiration für Paradise's Abenteuer ist jedoch der junge und außerordentlich energische Dean Moriarty, die Figur, die Kerouacs Freund und Held Neal Cassady als Vorbild diente. On the Road beginnt mit einer Einführung Deans in die New Yorker Künstlerkreise, denen Sal zu dieser Zeit angehört. Weitere Charaktere sind Allen Ginsberg (Carlo Marx), Herbert Huncke (Elmer Hassel) und William S. Burroughs (Old Bull Lee).

Die Reisen, sowohl mit als auch ohne Dean, führen Sal mehrmals quer durch die Vereinigten Staaten. Er besuchte die Städte Chicago, Denver, San Francisco, Los Angeles und New Orleans. Die zuletzt beschriebene Reise im Jahr 1950 führte ihn von New York nach Denver und dann mit Dean über Texas nach Mexiko City. Sal ist anfangs begeistert von der Romantik des Lebens auf der Straße und den Begegnungen mit verschiedenen Menschen, doch im Laufe des Buches überkommt ihn zunehmend Einsamkeit und Melancholie. Die Freundschaft mit Dean wird durch seine Unzuverlässigkeit auf die Probe gestellt; beschäftigt mit verschiedenen Frauen, Kindern und anderen Verpflichtungen, hält er seine Termine nicht ein und lässt Sal immer wieder im Stich.

Handlung

Die beiden Hauptfiguren des Buches sind der Erzähler, Sal Paradise, und sein Freund Dean Moriarty, der für seine Unbekümmertheit und seinen Abenteuersinn bewundert wird, ein freigeistiger Außenseiter, der alle Tritte erkunden will und eine Inspiration und ein Katalysator für Sals Reisen ist. Der Roman besteht aus fünf Teilen, von denen drei die Roadtrips mit Moriarty beschreiben. Die Erzählung spielt in den Jahren 1947 bis 1950, ist voller Americana und markiert eine bestimmte Ära in der Jazzgeschichte, "irgendwo zwischen der Zeit der Charlie-Parker-Ornithologie und einer anderen Periode, die mit Miles Davis begann." Der Roman ist weitgehend autobiografisch, Sal ist das Alter Ego des Autors und Dean steht für Neal Cassady.

Erster Teil

Der erste Teil beschreibt Sal's erste Reise nach San Francisco. Nach einer Scheidung entmutigt, ändert sich sein Leben, als er Dean Moriarty kennenlernt, der "ungeheuer begeistert vom Leben" ist und sich nach der Freiheit der Straße zu sehnen beginnt: "Irgendwo auf der Strecke wusste ich, dass es Mädchen geben würde, Visionen, alles; irgendwo auf der Strecke würde mir die Perle gereicht werden." Im Juli 1947 bricht er mit fünfzig Dollar (umgerechnet etwa 500 US-Dollar im Jahr 2021) in der Tasche auf. Nachdem er mehrere Busse genommen hat und getrampt ist, kommt er in Denver an, wo er sich mit Carlo Marx, Dean und deren Freunden trifft. Es gibt Partys - unter anderem einen Ausflug in die Geisterstadt Central City.

Schließlich fährt Sal mit dem Bus nach San Francisco, wo er Remi Boncoeur und dessen Freundin Lee Ann kennenlernt. Remi arrangiert für Sal einen Job als Nachtwächter in einem Internatslager für Handelssegler, die auf ihr Schiff warten. Diesen Job hält er nicht lange und Sal macht sich wieder auf den Weg. "Oh, wo ist das Mädchen, das ich liebe?", fragt er sich. Bald trifft er Terry, das "süßeste kleine mexikanische Mädchen", im Bus nach Los Angeles. Sie bleiben zusammen, reisen zurück nach Bakersfield, dann nach Sabinal, "ihrer Heimatstadt", wo ihre Familie auf den Feldern arbeitet. Er lernt Terrys Bruder Ricky kennen, der ihm die wahre Bedeutung von "mañana" ("morgen") beibringt. Bei der Arbeit auf den Baumwollfeldern merkt Sal, dass er für diese Art von Arbeit nicht geschaffen ist. Er lässt Terry zurück, nimmt den Bus zurück zum Times Square in New York City, schnorrt einen Vierteldollar von einem Prediger, der wegschaut, und kommt im Haus seiner Tante in Paterson an, nur um Dean, der gekommen war, um ihn zu sehen, um zwei Tage zu verpassen.

Zweiter Teil

Im Dezember 1948 feiert Sal Weihnachten mit seinen Verwandten in Testament, Virginia, als Dean mit Marylou (er hat seine zweite Frau Camille und ihr neugeborenes Baby Amy in San Francisco zurückgelassen) und Ed Dunkel auftaucht. Sal's Weihnachtspläne werden durchkreuzt, denn "jetzt war die Wanze wieder an mir dran, und die Wanze hieß Dean Moriarty." Zuerst fahren sie nach New York, wo sie Carlo treffen und feiern. Dean will, dass Sal mit Marylou schläft, aber Sal lehnt ab. In Deans Hudson heben sie im Januar 1949 von New York ab und schaffen es bis nach New Orleans. In Algier kommen sie bei dem morphiumsüchtigen Old Bull Lee und seiner Frau Jane unter. Galatea Dunkel schließt sich ihrem Mann in New Orleans an, während Sal, Dean und Marylou ihre Reise fortsetzen.

In San Francisco angekommen, verlässt Dean Marylou erneut, um bei Camille zu sein. "Dean wird dich jederzeit im Stich lassen, wenn es in seinem Interesse ist", sagt Marylou zu Sal. Beide übernachten kurz in einem Hotel, aber bald zieht sie aus und folgt einem Nachtclubbesitzer. Sal ist allein und hat auf der Market Street Visionen von vergangenen Leben, Geburt und Wiedergeburt. Dean findet ihn und lädt ihn ein, bei seiner Familie zu wohnen. Gemeinsam besuchen sie Nachtclubs und hören Slim Gaillard und anderen Jazzmusikern zu. Der Aufenthalt endet sauer: "Was ich erreicht habe, indem ich nach Frisco gekommen bin, weiß ich nicht", und Sal reist ab, mit dem Bus zurück nach New York.

Dritter Teil

Im Frühjahr 1949 nimmt Sal einen Bus von New York nach Denver. Er ist deprimiert und einsam; keiner seiner Freunde ist da. Nachdem er etwas Geld erhalten hat, verlässt er Denver in Richtung San Francisco, um Dean zu besuchen. Camille ist schwanger und unglücklich, und Dean hat sich den Daumen verletzt, als er versuchte, Marylou zu schlagen, weil sie mit anderen Männern geschlafen hat. Camille wirft sie hinaus, und Sal lädt Dean ein, nach New York zu kommen, da er plant, weiter nach Italien zu reisen. Sie treffen auf Galatea, die Dean zurechtweist: "Du nimmst auf niemanden Rücksicht, außer auf dich und deine Tritte." Sal erkennt, dass sie Recht hat - Dean ist der "HOLY GOOF" -, verteidigt ihn aber auch, denn "er hat das Geheimnis, das wir alle unbedingt herausfinden wollen."

Nach einer Nacht mit Jazz und Alkohol in Little Harlem in der Folsom Street brechen sie auf. Auf dem Weg nach Sacramento treffen sie eine "Schwuchtel", die ihnen einen Antrag macht. Dean versucht, ihm etwas Geld abzuluchsen, wird aber abgewiesen. Während dieses Teils der Reise führen Sal und Dean ekstatische Gespräche, da sie "ES" und "TIME" gefunden haben. In Denver zeigt ein kurzer Streit die wachsende Kluft zwischen den beiden, als Dean Sal an sein Alter erinnert, da Sal der ältere der beiden ist. Sie bekommen von einem Reisebüro einen 1947er Cadillac, der nach Chicago gebracht werden muss. Dean fährt den größten Teil des Weges, verrückt, unvorsichtig, oft mit über hundert Meilen pro Stunde (160 km/h), und liefert das Auto in einem zerzausten Zustand ab. Mit dem Bus fahren sie weiter nach Detroit und verbringen eine Nacht in der Skid Row, wobei Dean hofft, seinen obdachlosen Vater zu finden. Von Detroit aus fahren sie gemeinsam nach New York und kommen in der neuen Wohnung von Sal's Tante in Long Island an. Sie feiern in New York weiter, wo Dean Inez kennenlernt und sie schwängert, während seine Frau ihr zweites Kind erwartet.

Vierter Teil

Im Frühjahr 1950 packt Sal wieder das Fernweh, während Dean als Parkplatzwächter in Manhattan arbeitet und bei seiner Freundin Inez lebt. Sal merkt, dass er sich auf einfache Vergnügungen beschränkt hat - Basketballspielen zuzuhören und erotische Spielkarten anzuschauen. Mit dem Bus macht sich Sal wieder auf den Weg, vorbei an Washington, D.C., Ashland, Cincinnati und St. Louis, und erreicht schließlich Denver. Dort trifft er Stan Shephard, und die beiden planen, nach Mexico City zu fahren, als sie erfahren, dass Dean ein Auto gekauft hat und auf dem Weg zu ihnen ist. In einer klapprigen 37er Ford-Limousine machen sich die drei auf den Weg quer durch Texas nach Laredo, wo sie die Grenze überqueren. Sie sind ekstatisch, da sie "alles hinter sich gelassen haben und in eine neue und unbekannte Phase der Dinge eintreten."

Mit ihrem Geld können sie mehr kaufen (10 Cent für ein Bier), die Polizei ist entspannt, Cannabis ist leicht erhältlich, und die Menschen sind neugierig und freundlich. Die Landschaft ist grandios. In Gregoria treffen sie Victor, einen Einheimischen, der sie in ein Bordell führt, wo sie ihre letzte große Party feiern, zu Mambo tanzen, trinken und sich mit Prostituierten vergnügen. In Mexiko-Stadt erkrankt Sal an der Ruhr und wird "delirant und bewusstlos". Dean verlässt ihn, und Sal reflektiert später, dass "als es mir besser ging, wurde mir klar, was für eine Ratte er war, aber dann musste ich die unmögliche Komplexität seines Lebens verstehen, wie er mich dort, krank, zurücklassen musste, um mit seinen Frauen und Sorgen weiterzumachen."

Fünfter Teil

Dean war, nachdem er in Mexiko Scheidungspapiere erhalten hatte, zunächst nach New York zurückgekehrt, um Inez zu heiraten, nur um sie zu verlassen und zu Camille zurückzukehren. Nachdem er sich in Mexiko von der Ruhr erholt hat, kehrt Sal im Herbst nach New York zurück. Er findet ein Mädchen, Laura, und plant, mit ihr nach San Francisco zu ziehen. Sal schreibt an Dean über seinen Plan, nach San Francisco zu ziehen. Dean schreibt zurück, dass er bereit ist, Laura und Sal zu begleiten. Dean kommt mehr als fünf Wochen zu früh an, aber Sal ist allein unterwegs und macht einen nächtlichen Spaziergang.

Als Sal nach Hause kommt, sieht er ein Exemplar von Proust und weiß, dass es Dean gehört. Sal erkennt, dass sein Freund angekommen ist, aber zu einem Zeitpunkt, an dem Sal nicht das Geld hat, um nach San Francisco umzuziehen. Als Dean dies hört, fasst er den Entschluss, zu Camille zurückzukehren. Sal's Freund Remi Boncoeur lehnt Sal's Bitte ab, Dean auf dem Weg zu einem Duke Ellington Konzert im Metropolitan Opera House kurz zur 40th Street mitzunehmen. Sal's Freundin Laura erkennt, dass dies ein schmerzlicher Moment für Sal ist und fordert ihn zu einer Antwort auf, als die Gruppe ohne Dean losfährt. Sal antwortet: "He'll be alright". Später reflektiert Sal, während er auf einem Flusspier unter dem Nachthimmel von New Jersey sitzt, über die Straßen und Länder Amerikas, die er bereist hat, und stellt fest: "... ich denke an Dean Moriarty, ich denke sogar an den alten Dean Moriarty, den Vater, den wir nie gefunden haben, ich denke an Dean Moriarty."

Fazit

Es ist ein Buch über den Tod und die Suche nach etwas Sinnvollem, an dem man sich festhalten kann - die berühmte Suche nach dem "ES", einer Wahrheit, die größer ist als das Selbst, die natürlich nie gefunden wird.

Heutzutage ist niemand mehr schockiert von Sex und Drogen. Der Slang ist passé und zuweilen kitschig. Einige der rassistischen Sentimentalitäten sind erschreckend. Die Geschichte einer leidenschaftlichen Freundschaft und die Suche nach Offenbarung sind allerdings zeitlos. Sie sind in unserer Zeit genauso schwer fassbar und kostbar wie in der von Sal und werden es auch noch sein, wenn unsere Enkel das hundertjährige Jubiläum des Buches feiern.

Alle kulturellen Artefakte müssen durch die Erfahrungen interpretiert werden, die die Baby-Boomer-Generation in diesem Moment macht. So wird ein Buch, das früher für seinen jugendlichen Überschwang bekannt war, jetzt zu einer düsteren Desillusionierung mittleren Alters. Leider ist der Geist des Buches durch die Professionalität des heutigen Amerikas gezähmt worden und hat nur in Teilen überlebt. Die unbekümmerteren und jugendlicheren Teile des Textes, die ihm seine Energie verliehen, sind die Teile, die mit der neuen Vornehmheit in Konflikt geraten sind, mit den Regeln, die von den Gesundheitsexperten, Kinderbetreuungsexperten, Berufsberatern, Sicherheitsberatern, Zulassungsbeamten, Tugendwächtern und Arbeitgebern aufgestellt wurden, um das Leben der Jugendlichen zu regeln.

Verfilmung

Die Verfilmung Film wurde in Deutschland unter dem Titel "On the Road – Unterwegs" (2012) veröffentlicht (IMDB 6,1/10). Regie führt Walter Salles, das Drehbuch stammt von José Rivera. Die Hauptrolle des Dean Moriarty wird von Garrett Hedlund gespielt, seine Ehefrau Marylou wird von Kristen Stewart gespielt. Sam Riley spielt Sal Paradise, Kirsten Dunst spielt Camille und Carlo Marx wird von Tom Sturridge verkörpert.

Unterwegs war auch eines der Vorbilder für den Kultfilm "Easy Rider" (1969) von & mit Peter Fonda und Dennis Hopper.

Autor

Stephan Puchner (* 1971 in Erlangen) ist ein deutschsprachiger Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Sein literarisches Erstlingswerk Nebelheim wurde wegen seiner sprachlichen und erzählerischen Qualitäten von einigen Kritikern mit den Werken von Umberto Eco, Daniel Kehlmann und Stefan Zweig auf eine Stufe gestellt wurde.

 

Weitere Bücher

Zusammenfassung / Kritik / Review / Inhalt / Handlung