Das Bildnis des Dorian Gray (1891) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde (220 Seiten; Originaltitel: The Picture of Dorian Gray).
Zusammenfassung
Dorian Gray ist ein gut aussehender, naiver junger Mann, der in England lebt. Ein Freund von ihm, Basil Hallward, ist Maler und macht ein perfektes Porträt von ihm. Dorian wünscht sich, dass er immer so gut aussieht und dass das Gemälde an seiner Stelle altert.
Dorian verliebt sich in eine Schauspielerin namens Sybil Vane und besucht einige ihrer Bühnenauftritte. Er bittet sie, ihn zu heiraten, aber nachdem sie sich eines Abends wegen ihrer drängenden Liebe zu ihm schlecht benommen hat, weist er sie zurück, und als er sich am nächsten Tag entschuldigen will, erfährt er, dass sie Selbstmord begangen hat. Danach sieht Dorian, dass sein Porträt einen falschen Fleck um den Mund bekommen hat. Ihm wird klar, dass sein Wunsch irgendwie in Erfüllung gegangen sein muss und er schließt das Porträt in einem Raum ein, der nicht benutzt wird. Im Laufe der nächsten 18 Jahre wird Dorian immer böser, hat mehrere schöne und (viel) weniger schöne Romanzen mit Frauen und Männern, aber sein Aussehen bleibt gleich. Der Dorian auf dem Gemälde wird jedoch immer älter und hässlicher, bis er nicht mehr wiederzuerkennen ist.
Dies ändert sich jedoch, als Dorian versucht das Gemälde zu zerstören. Er stirbt dabei, und das Porträt erstrahlt auf wundersame Weise in alter Schönheit.
Handlung
Die Geschichte beginnt an einem schönen Sommertag im viktorianischen England, wo Lord Henry Wotton, ein rechthaberischer Mann, den sensiblen Künstler Basil Hallward dabei beobachtet, wie er das Porträt von Dorian Gray malt, einem gut aussehenden jungen Mann, der Basils ultimative Muse ist. Während er für das Gemälde sitzt, hört Dorian zu, wie Lord Henry seine hedonistische Weltsicht vertritt und beginnt zu denken, dass Schönheit der einzige Aspekt des Lebens ist, der es wert ist, verfolgt zu werden, was Dorian dazu veranlasst, sich zu wünschen, dass sein Porträt anstelle seiner selbst altert.
Unter Lord Henrys hedonistischem Einfluss erkundet Dorian seine Sinnlichkeit voll und ganz. Er entdeckt die Schauspielerin Sibyl Vane, die in einem schmuddeligen Arbeitertheater Shakespeare-Stücke aufführt. Dorian umwirbt sie und macht ihr bald einen Heiratsantrag.
Dorian lädt Basil und Lord Henry ein, Sibyls Auftritt in "Romeo und Julia" zu sehen. Sibyl, die zu sehr in Dorian verliebt ist, um zu schauspielern, gibt eine schlechte Vorstellung, was sowohl Basil als auch Lord Henry glauben lässt, dass Dorian sich in Sibyl wegen ihrer Schönheit und nicht wegen ihres schauspielerischen Talents verliebt hat. Peinlich berührt weist Dorian Sibyl zurück und sagt ihr, dass die Schauspielerei ihre Schönheit sei; ohne diese interessiere sie ihn nicht mehr. Als Dorian nach Hause zurückkehrt, bemerkt er, dass sich das Porträt verändert hat; sein Wunsch ist in Erfüllung gegangen, und der Mann auf dem Porträt trägt einen subtilen Grinser der Grausamkeit.
Von Gewissensbissen geplagt und einsam, beschließt Dorian, sich mit Sibyl zu versöhnen, aber er kommt zu spät, da Lord Henry ihm mitteilt, dass Sibyl sich umgebracht hat. Dorian schließt das Porträt ein, und in den folgenden achtzehn Jahren experimentiert er mit jedem Laster, beeinflusst von einem moralisch giftigen französischen Roman, den Lord Henry Wotton ihm geschenkt hat.
Eines Abends, bevor er nach Paris abreist, geht Basil zu Dorians Haus, um ihn zu den Gerüchten über seine zügellose Sinnlichkeit zu befragen. Dorian leugnet seine Ausschweifungen nicht und nimmt Basil mit, um das Porträt zu sehen. Das Porträt ist so abscheulich geworden, dass Basil es nur anhand der Unterschrift, die er auf allen seinen Porträts anbringt, als seins identifizieren kann. Basil ist entsetzt und fleht Dorian an, um Erlösung zu beten. Im Zorn gibt Dorian Basil die Schuld an seinem Schicksal und ersticht ihn. Dorian erpresst daraufhin in aller Seelenruhe einen alten Freund, den Wissenschaftler Alan Campbell, damit dieser sein chemisches Wissen einsetzt, um die Leiche von Basil Hallward aus dem Weg zu schaffen. Alan bringt sich später selbst um.
Um der Schuld seines Verbrechens zu entkommen, geht Dorian in eine Opiumhöhle, in der, ohne dass Dorian es weiß, James Vane anwesend ist. James war seit Sibyls Selbstmord auf Rache an Dorian aus, hatte aber keine Spuren, die er verfolgen konnte, da das Einzige, was er über Dorian wusste, der Name war, den Sibyl ihn nannte: "Prince Charming". In der Opiumhöhle hört er jedoch, wie jemand Dorian als "Prince Charming" bezeichnet, und er spricht Dorian daraufhin an. Dorian gaukelt James vor, dass er zu jung sei, um Sibyl, die sich achtzehn Jahre zuvor umgebracht hat, gekannt zu haben, da sein Gesicht noch das eines jungen Mannes ist. James gibt nach und lässt Dorian frei, wird dann aber von einer Frau aus der Opiumhöhle angesprochen, die James vorwirft, Dorian nicht getötet zu haben. Sie bestätigt, dass der Mann Dorian Gray war und erklärt, dass er seit achtzehn Jahren nicht gealtert ist. James rennt Dorian hinterher, aber er ist verschwunden.
James beginnt daraufhin, Dorian zu verfolgen, was Dorian dazu veranlasst, um sein Leben zu fürchten. Doch während einer Jagdgesellschaft tötet ein Jäger versehentlich James Vane, der in einem Dickicht lauerte. Nach seiner Rückkehr nach London erzählt Dorian Lord Henry, dass er von nun an rechtschaffen leben wird. Seine neue Rechtschaffenheit beginnt damit, dass er das Herz der naiven Hetty Merton, seiner aktuellen romantischen Liebe, bewusst nicht bricht. Dorian fragt sich, ob seine neu gefundene Güte die Verderbtheit auf dem Bild aufgehoben hat, aber als er es betrachtet, sieht er nur ein noch hässlicheres Bild von sich selbst. Daraus versteht Dorian, dass seine wahren Motive für die Selbstaufopferung der moralischen Reformation die Eitelkeit und Neugierde seiner Suche nach neuen Erfahrungen waren, zusammen mit dem Wunsch, dem Bild seine Schönheit zurückzugeben.
In der Überzeugung, dass nur ein umfassendes Geständnis ihn von seinen Verfehlungen freisprechen kann, beschließt Dorian, das letzte Überbleibsel seines Gewissens und das einzige verbliebene Beweisstück für seine Verbrechen zu zerstören: das Bild. In einem Wutanfall nimmt er das Messer, mit dem er Basil Hallward ermordet hat, und sticht auf das Bild ein. Die Bediensteten des Hauses erwachen, als sie einen Schrei aus dem verschlossenen Zimmer hören; auf der Straße ruft ein Passant, der den Schrei ebenfalls gehört hat, die Polizei. Als die Bediensteten das verschlossene Zimmer betreten, finden sie einen unbekannten alten Mann mit einem Stich ins Herz vor, seine Gestalt ist verdorrt und gebrechlich. Die Diener können den entstellten Leichnam nur anhand der Ringe an den Fingern als Dorian identifizieren, während das Porträt neben ihm in alter Schönheit erstrahlt.
Autor
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde (1854 - 1900) war ein irischer Dichter und Dramatiker. Nachdem er in den 1880er Jahren in verschiedenen Formen geschrieben hatte, wurde er in den frühen 1890er Jahren zu einem der beliebtesten Dramatiker in London. Er ist am besten für seine Epigramme und Theaterstücke bekannt.
Wildes Eltern waren anglo-irische Intellektuelle in Dublin. Der junge Wilde lernte fließend Französisch und Deutsch zu sprechen. An der Universität las Wilde die Großen; er erwies sich als außergewöhnlicher Klassizist, zunächst am Trinity College Dublin, dann in Oxford. Er wurde mit der aufkommenden Philosophie des Ästhetizismus in Verbindung gebracht, angeführt von zwei seiner Tutoren, Walter Pater und John Ruskin. Nach der Universität zog Wilde nach London in modische kulturelle und gesellschaftliche Kreise.
Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes und Erfolges, während die Komödie "The Importance of Being Earnest" (1895; deutscher Titel: Ernst sein ist alles oder Bunbury) noch in London aufgeführt wurde, verklagte Wilde den Marquess of Queensberry wegen Verleumdung. Der Marquess war der Vater von Wildes Geliebtem, Lord Alfred Douglas.
Der Verleumdungsprozess förderte Beweise zutage, die Wilde veranlassten, die Anklage fallen zu lassen, und führte zu seiner eigenen Verhaftung und einem Prozess wegen grober Unzucht mit Männern. Nach zwei weiteren Prozessen wurde er zu zwei Jahren Zwangsarbeit, der Höchststrafe, verurteilt und saß von 1895 bis 1897 im Gefängnis. Während seines letzten Jahres im Gefängnis schrieb er "De Profundis" (1905 posthum veröffentlicht), einen langen Brief, der seinen spirituellen Weg durch seine Prüfungen beschreibt und einen dunklen Kontrapunkt zu seiner früheren Philosophie des Vergnügens bildet.
Nach seiner Entlassung ging er sofort nach Frankreich und kehrte nie wieder nach Irland oder Großbritannien zurück. Dort schrieb er sein letztes Werk, "The Ballad of Reading Gaol" (1898), ein langes Gedicht, das die rauen Rhythmen des Gefängnislebens beschreibt. Er starb am 30. November 1900, im Alter von 46 Jahren, an einer Hirnhautentzündung.
Weitere Bücher
Zusammenfassung / Kritik / Review / Inhalt / Handlung
- 1984 - George Orwell
- Unterwegs - Jack Kerouac
- Howl and Other Poems - Allen Ginsberg
- Naked Lunch - William S. Burroughs