Lesen bildetLesen bildet

Eine Liste der besten Bücher der Welt-Literatur. Bücher die man gelesen haben muss: von den Klassikern bis zur Moderne.

Inhalt

"Mit solchen Literaturlisten, wie sie nicht nur in den Lehrplänen, sondern auch in den Feuilletons immer wieder veröffentlicht werden, ist die Frage der literarischen Wertung verknüpft, die zum Alltag des Journalisten, Lehrers oder Bildungspolitikers gehört. Dabei hat sich immer wieder gezeigt, dass die Wertung von Lessing bis zum heutigen Feuilleton perspektivgebunden ist – warum und in welcher Hinsicht ein Text als ›gut‹, ›akzeptabel‹ oder ›schlecht‹ bezeichnet wird, sollte also immer transparent gemacht werden."

Quelle: Benedikt Jeßing / Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart: J.B. Metzler 2007

International

  1. Aitmatow, Tschingis: Dshamilja
  2. Allende, Isabel: Das Geisterhaus
  3. Aristophanes: Lysistrate
  4. Austen, Jane: Stolz und Vorurteil
  5. Auster, Paul: Leviathan - oder: Mond über Manhattan
  6. Bâ, Mariama: Ein so langer Brief - oder: Der scharlachrote Gesang
  7. Baudelaire, Charles: Die Blumen des Bösen
  8. Belli, Gioconda: Bewohnte Frau - oder: Tochter des Vulkans
  9. Brontë, Charlotte: Jane Ayre 
  10. Brontë, Emily: Sturmhöhe
  11. Camus, Albert: Die Pest - oder: Der Fremde - oder: Die Gerechten
  12. Cechov, Anton: Der Kirschgarten - oder: Onkel Vanja
  13. Dos Passos, John: Manhattan Transfer
  14. Dostojewski, Fjodor M.: Schuld und Sühne - oder: Der Spieler
  15. Eco, Umberto: Der Name der Rose
  16. Flaubert, Gustave: Madame Bovary
  17. Geschichten aus Tausendundeiner Nacht
  18. Ibsen, Henrik: Ein Puppenheim - oder: Hedda Gabler - oder: Ein Volksfeind
  19. Lampedusa, Guiseppe Tomasi di: Der Leopard
  20. Lessing, Doris: Afrikanische Tragödie
  21. Longus: Daphnis und Chloë
  22. Lorca, Federico García: Bluthochzeit - oder: Das Haus der Bernarda Alba
  23. Machfus, Nagib: Die Midaq-Gasse - oder: Der Dieb und die Hunde
  24. Mandelstam, Ossip: Gedichte
  25. Márquez, Gabriel García: Chronik eines angekündigten Todes - oder: Liebe in den Zeiten der Cholera - oder: Hundert Jahre Einsamkeit
  26. Montero, Rosa: Geliebter Gebieter - oder: Ich werde dich behandeln wie eine Königin
  27. de Moor, Margriet: Erst grau dann weiß dann blau
  28. Morante, Elsa: La Storia
  29. Morrison, Toni: Jazz - oder: Teerbaby
  30. Nooteboom, Cees: Die folgende Geschichte
  31. Oe, Kenzaburo: Eine persönliche Erfahrung
  32. Petrarca, Francesco: Sonette an Madonna Laura
  33. Rodoreda, Mercè: Auf der Plaça del Diamant
  34. Rushdie, Salman: Mitternachtskinder
  35. Sartre, Jean-Paul: Geschlossene Gesellschaft
  36. Shakespeare, William: Hamlet - oder: Macbeth
  37. Sinclair, Upton: Der Dschungel - oder: Öl! - oder: Der Sumpf
  38. Solschenizyn, Alexander: Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch
  39. Sophokles: König Ödipus - oder: Antigone
  40. Soyinka, Wole: Die Straße - oder: Aké
  41. Szcypiorski, Andrzej: Die schöne Frau Seideman
  42. Tolstoi, Leo N.: Anna Karenina
  43. Tozzi, Federigo: Das Gehöft
  44. Vargas Llosa, Mario: Die jungen Hunde - oder: Der Geschichtenerzähler
  45. Voltaire: Candide
  46. Wolfe, Thomas: Schau heimwärts, Engel!
  47. Yoshimoto, Banana: Kitchen - oder: Tsugumi
  48. Zola, Emile: Germinal - oder: Nana

Als Weltliteratur bezeichnet man die Gesamtheit der Nationalliteraturen der Welt und die Verbreitung der Werke über ihr Herkunftsland hinaus in der ganzen Welt. In der Vergangenheit bezog sich der Begriff vor allem auf die Meisterwerke der westeuropäischen Literatur; heute wird die Weltliteratur jedoch zunehmend in einem internationalen Kontext gesehen. Heute haben die Leser Zugang zu einem breiten Spektrum an globalen Werken in verschiedenen Übersetzungen.

Viele Wissenschaftler behaupten, dass ein Werk erst dann als Weltliteratur gilt, wenn es über sein Herkunftsland hinaus verbreitet ist. So stellt Damrosch fest: "Ein Werk wird durch einen doppelten Prozess in die Weltliteratur aufgenommen: erstens, indem es als Literatur gelesen wird, und zweitens, indem es über seinen sprachlichen und kulturellen Ursprungsort hinaus in einer breiteren Welt zirkuliert."
Auch der Weltliteraturwissenschaftler Venkat Mani ist der Ansicht, dass die "Verweltlichung" der Literatur durch den "Informationstransfer" zustande kommt, der größtenteils auf die Entwicklung der Druckkultur zurückzuführen ist. Durch das Aufkommen der Bibliothek spielen "Verleger und Buchhändler, die erschwingliche Bücher drucken und verkaufen, gebildete Bürger, die diese Bücher erwerben, und öffentliche Bibliotheken, die diese Bücher denen zur Verfügung stellen, die es sich nicht leisten können, sie zu kaufen, gemeinsam eine sehr wichtige Rolle bei der "Entstehung" der Weltliteratur".

Deutsch

  1. Andersch, Alfred: Sansibar oder der letzte Grund - oder: Der Vater eines Mörders
  2. Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen
  3. Ausländer, Rose: Gelassen atmet der Tag - oder: Wir wohnen in Babylon - oder: Regenwörter
  4. Becker, Jurek: Bronsteins Kinder - oder: Jakob der Lügner
  5. Böll, Heinrich: Ansichten eines Clowns - oder: Und sagte kein einziges Wort - oder: Billard um halbzehn
  6. Borchert, Wolfgang: Draußen vor der Tür
  7. Born, Nicolas: Die Fälschung
  8. Braun, Volker: Unvollendete Geschichte
  9. Brecht, Bertolt: Leben des Galilei - oder: Mutter Courage
  10. Brussig, Thomas: Helden wie wir
  11. de Bruyn, Günter: Buridans Esel - oder: Tristan und Isolde
  12. Büchner, Georg: Woyzeck - oder: Lenz
  13. Canetti, Elias: Die Blendung
  14. Delius, Friedrich Christian: Adenauerplatz
  15. Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz
  16. Drewitz, Ingeborg: Wer verteidigt Katrin Lambert? - oder: Gestern war heute
  17. Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker - oder: Der Besuch der alten Dame - oder: Das Versprechen
  18. Eichendorff, Josef von: Aus dem Leben eines Taugenichts - oder: Das Marmorbild
  19. Enzensberger, Hans Magnus: Gedichte 1950 - 1985 - oder: Das Verhör von Habana
  20. Feuchtwanger, Lion: Exil - oder: Die Geschwister Oppermann
  21. Fleißer, Marieluise: Pioniere in Ingolstadt
  22. Fontane, Theodor: Effi Briest - oder: L´Adultera
  23. Fried, Erich: 100 Gedichte ohne Vaterland - oder: Liebesgedichte
  24. Frisch, Max: Homo faber - oder: Stiller
  25. Goethe, J.W.: Leiden des jungen Werthers - oder: Faust I - oder: Die Wahlverwandtschaften
  26. Graf, Oskar Maria: Anton Sittinger
  27. Grass, Günther: Katz und Maus - oder: Die Blechtrommel
  28. von der Grün, Max: Irrlicht und Feuer - oder: Flächenbrand
  29. Hackl, Erich: Auroras Anlaß
  30. Hahn, Ulla: Gedichte
  31. Handke, Peter: Wunschloses Unglück - oder: Die linkshändige Frau
  32. Hauptmann, Gerhart: Der Biberpelz - oder: Vor Sonnenaufgang - oder: Die Ratten
  33. Haushofer, Marlen: Die Wand - oder: Die Tapetentür
  34. Hein, Christoph: Drachenblut
  35. Heine, Heinrich: Deutschland. Ein Wintermärchen - oder: Buch der Lieder
  36. Hesse, Hermann: Demian - oder: Narziß und Goldmund - oder: Der Steppenwolf
  37. Heym: Collin - oder: Der Fall Glasenapp - oder: Schwarzenberg
  38. Hilsenrath, Edgar: Der Nazi und der Friseur - oder: Bronskys Geständnis
  39. Hoffmann, E. T. A.: Der Sandmann
  40. Hofmann, Gert: Der Kinoerzähler
  41. Horvath, Ödön von: Jugend ohne Gott - oder: Glaube, Hoffnung, Liebe - oder: Der ewige Spießer
  42. Jahrbuch der Lyrik (Beck'sche Reihe)
  43. Johnson, Uwe: Ingrid Babendererde Reifeprüfung 1953
  44. Kafka, Franz: Erzählungen - oder: Der Prozess
  45. Kant, Hermann: Die Aula
  46. Kästner, Erich: Fabian
  47. Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich
  48. Kettenbach, Hans Werner: Sterbetage - oder: Der Feigenblattpflücker
  49. Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen
  50. Kipphardt, Heiner: In der Sache J.Robert Oppenheimer
  51. Kirchhoff, Bodo: Infanta
  52. Kirsch, Sarah: Gedichte
  53. Kleist, Heinrich von: Der zerbrochne Krug - oder: Über das Marionettentheater
  54. Koeppen, Wolfgang: Der Tod in Rom - oder: Das Treibhaus
  55. Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti - oder: Nathan der Weise
  56. Loest, Erich: Nikolaikirche
  57. Maiwald, Peter: Gedichte
  58. Mann, Heinrich: Der Untertan
  59. Mann, Klaus: Mephisto
  60. Mann, Thomas: Buddenbrooks - oder: Der Tod in Venedig - oder: Tonio Kröger
  61. Maron, Monika: Flugasche
  62. Modick, Klaus: Das Grau der Karolinen - oder: Der Flügel
  63. Müller, Heiner: Die Lohndrücker
  64. Musil, Robert: Die Verwirrungen des Zöglings Törless
  65. Nadolny, Stan: Selim oder Die Gabe der Rede - oder: Die Entdeckung der Langsamkeit
  66. Raabe, Wilhelm: Stopfkuchen
  67. Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues
  68. Rinser, Luise: Daniela - oder: Mirjam - oder: Bruder Feuer
  69. Schiller, Friedrich: Kabale und Liebe - oder: Die Räuber
  70. Schlink, Bernhard: Der Vorleser
  71. Schnitzler, Arthur: Reigen - oder: Leutnant Gustl - oder: Traumnovelle
  72. Seghers, Anna: Das siebte Kreuz - oder: Transit
  73. Sternheim, Carl: Die Hose oder: Bürger Schippel
  74. Streeruwitz, Marlene: Waikiki-Beach - oder: Sloane Square
  75. Süskind, Patrick: Das Parfum
  76. Timm, Uwe: Kopfjäger
  77. Traven, B.: Das Totenschiff
  78. Walser, Martin: Ehen in Philippsburg - oder: Ein fliehendes Pferd - oder: Die Verteidigung der Kindheit
  79. Wellershoff, Dieter: Einladung an alle - oder: Die Sirene - oder: Blick auf einen fernen Berg
  80. Wedekind, Frank: Frühlings Erwachen
  81. Wolf, Christa: Der geteilte Himmel - oder: Nachdenken über Christa T.
  82. Zorn, Fritz: Mars
  83. Zweig, Stefan: Schachnovelle

Die deutschsprachige Literatur umfasst die in deutscher Sprache verfassten literarischen Texte. Dazu gehört Literatur, die in Deutschland, Österreich, den deutschen Teilen der Schweiz und Belgiens, Liechtenstein, Luxemburg, Südtirol in Italien und in geringerem Maße auch in der deutschen Diaspora entstanden ist. Die deutsche Literatur der Neuzeit ist größtenteils in Standarddeutsch verfasst, doch gibt es einige Literaturströmungen, die mehr oder weniger stark von Dialekten (z. B. Alemannisch) beeinflusst sind.

Die mittelalterliche deutsche Literatur ist die in Deutschland geschriebene Literatur seit der Karolingerdynastie; für das Ende des deutschen literarischen Mittelalters werden verschiedene Daten genannt, wobei die Reformation (1517) als letzter möglicher Endpunkt gilt. Die althochdeutsche Periode wird etwa bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts angesetzt; die berühmtesten Werke sind das Hildebrandslied und das Heliand genannte Heldenepos. Das Mittelhochdeutsche beginnt im 12. Jahrhundert; zu den wichtigsten Werken gehören der Ring (ca. 1410) und die Gedichte von Oswald von Wolkenstein und Johannes von Tepl. Die Barockzeit (1600 bis 1720) war eine der fruchtbarsten Zeiten der deutschen Literatur. Die moderne Literatur in deutscher Sprache beginnt mit den Autoren der Aufklärung (wie Herder). Die Empfindsamkeitsbewegung der 1750er-1770er Jahre endet mit Goethes Bestseller Die Leiden des jungen Werther (1774). Die Bewegungen des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik wurden von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller angeführt. Die deutsche Romantik war die dominierende Bewegung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

Das Biedermeier bezieht sich auf die Literatur, die Musik, die bildende Kunst und die Innenarchitektur in der Zeit zwischen 1815 (Wiener Kongress), dem Ende der Napoleonischen Kriege, und 1848, dem Jahr der europäischen Revolutionen. Unter dem NS-Regime gingen einige Autoren ins Exil (Exilliteratur), andere unterwarfen sich der Zensur ("Innere Emigration"). Der Literaturnobelpreis wurde vierzehn Mal (Stand 2020) an deutschsprachige Autoren verliehen, d. h. am zweithäufigsten, gleichauf mit den französischsprachigen Autoren, nach den englischsprachigen Autoren (mit 32 Preisträgern). Zu den Preisträgern gehören Thomas Mann, Hermann Hesse, Günter Grass und Peter Handke.