Lesen bildetLesen bildet

Howl and Other Poems (1956) ist eine Sammlung von Gedichten (50 Seiten) von Allen Ginsberg. Sie enthält sein berühmtestes Gedicht "Howl", das als eines der Hauptwerke der Beat Generation gilt.

Gedichte

Einige Ausgaben enthalten frühere Gedichte wie "In the Baggage Room at Grey Hound", "Song", "In Back of the Real", "Wild Orphan", "An Asphodel", etc.

Howl

“Ich sah die besten Köpfe meiner Generation vom Wahnsinn zerstört, verhungernd hysterisch nackt,
wie sie sich durch die Negerstrassen schleppten im Morgengrauen, auf der Suche nach einer wütenden Spritze,
engelköpfige Freaks, gierig nach der alten himmlischen Verbindung zum Stern-Dynamo in der Maschinerie der Nacht,
die armselig und verwahrlost und hohläugig und high in der übernatürlichen Finsternis ihrer über den Städten schwebenden Kaltwasserbuden hockten und kifften und Jazz meditierten,
die dem Himmel ihre Gehirne entblössten unter der Hochbahn und mohammedanische Engel taumeln sahen auf den Dächern erleuchteter Mietskasernen,
die durch Universitäten strichen mit strahlenden kühlen Augen und Arkansas halluzinierten und düstere Blake-Tragödien zwischen den Magistern des Krieges,…”

“I saw the best minds of my generation destroyed by madness, starving hysterical naked,
dragging themselves through the negro streets at dawn looking for an angry fix,
angelheaded hipsters burning for the ancient heavenly connection to the starry dynamo in the machinery of night,
who poverty and tatters and hollow-eyed and high sat up smoking in the supernatural darkness of cold-water flats floating across the tops of cities contemplating jazz,
who bared their brains to Heaven under the El and saw Mohammedan angels staggering on tenement roofs illuminated,
who passed through universities with radiant cool eyes hallucinating Arkansas and Blake-light tragedy among the scholars of war,…”

America

"America" ist ein Gedicht in Gesprächsform zwischen dem Erzähler und Amerika. Wenn der Erzähler sagt "Es fällt mir ein, dass ich Amerika bin", folgt er mit "Ich rede wieder mit mir selbst." Der Ton ist im Allgemeinen humorvoll und oft sarkastisch, obwohl das Thema oft sehr ernst ist. Er verweist auf mehrere Helden und Märtyrer bedeutender Bewegungen wie der Arbeiterbewegung. Dazu gehören: Leon Trotsky, die Scottsboro Boys, Sacco und Vanzetti, und Wobblies (Mitglieder der Industrial Workers of the World). Er bezieht mehrere Ereignisse von persönlicher Bedeutung ein, darunter seinen Onkel Max, der aus Russland kam, William S. Burroughs, der in Tanger lebte, und wie seine Mutter Naomi ihn zu kommunistischen Treffen mitnahm, als er sieben Jahre alt war. "America" kann als eine Fortsetzung des Experiments gesehen werden, das er mit der langen Linie und der festen Basis von "Howl" begonnen hatte. Ginsberg sagte: "Was passiert, wenn man lange und kurze Linien mischt, wobei der einzelne Atem das Maß der Dinge bleibt? Ich traute dem freien Flug noch nicht, also ging ich zurück zur festen Basis, um den Fluss zu erhalten, 'America'."

A Supermarket in California

"A Supermarket in California" ist ein kurzes Gedicht über eine traumhafte Begegnung mit Walt Whitman, einem von Ginsbergs größten Vorbildern. Das Bild von Whitman wird mit alltäglichen Bildern eines Supermarktes kontrastiert, wobei Lebensmittel oft für sexuelle Wortspiele verwendet werden. Er bezieht sich auf Federico García Lorca, dessen "Ode an Walt Whitman" eine Inspiration beim Schreiben von "Howl" und anderen Gedichten war. In Bezug auf seine Experimente mit "Howl" sagt Ginsberg dies: "Viele dieser Formen entwickelten sich aus einem extremen rhapsodischen Heulen, das ich einmal in einem Irrenhaus hörte. Später fragte ich mich, ob man kurze, ruhige, lyrische Gedichte mit der langen Zeile schreiben könnte. A Strange New Cottage in Berkeley und A Supermarket in California (am selben Tag geschrieben) entstanden später in diesem Jahr. Nicht absichtlich, ich folgte einfach meinem Engel im Verlauf der Kompositionen."

Sunflower Sutra

"Sunflower Sutra" ist ein Bericht über einen Aufenthalt mit Jack Kerouac auf einem Bahngelände, die Entdeckung einer Sonnenblume, die mit Schmutz und Ruß vom Bahngelände bedeckt ist, und die anschließende Offenbarung, dass dies eine Metapher für die gesamte Menschheit ist: "Wir sind nicht unsere Haut aus Dreck". Dies bezieht sich auf seine Vision/Hörhalluzination des Dichters William Blake, der "Ah, Sonnenblume" liest: "Blake, meine Visionen." (Siehe auch Zeile in Howl: "Blake-light tragedies" und Verweise in anderen Gedichten). Das Thema des Gedichts stimmt mit Ginsbergs Offenbarung in seiner ursprünglichen Vision von Blake überein: die Offenbarung, dass die gesamte Menschheit miteinander verbunden ist. (Siehe auch die Zeile in "Footnote to Howl": "The world is holy!"). Die Struktur dieses Gedichts bezieht sich auf "Howl" sowohl in der Verwendung der langen Zeile als auch in der Wiederholung des "eyeball kick" (parataktische Nebeneinanderstellungen) am Ende. Ginsberg sagt in Bezug auf seinen Gedankenprozess nach den Experimenten von "Howl": "Wie wäre es mit einem Gedicht, dessen rhythmische Aufbaukraft der von "Howl" gleichkommt, ohne die Verwendung einer sich wiederholenden Basis, um sie zu stützen? The Sunflower Sutra ... hat das getan, es hat mich überrascht, ein langes Wer."

Transcription of Organ Music

"Transcription of Organ Music" ist die Schilderung eines ruhigen Moments in seinem neuen Häuschen in Berkeley, das fast leer ist und noch nicht vollständig eingerichtet ist (Ginsberg war zum Beispiel zu arm, um einen Telefonanschluss zu bekommen). Das Gedicht enthält wiederholt Bilder des Öffnens oder des Offen-Seins: offene Türen, leere Steckdosen, sich öffnende Blumen, der offene Mutterleib, was zu dem Bild führt, dass die ganze Welt "offen ist, um zu empfangen". Die "H.P." im Gedicht ist Helen Parker, eine von Ginsbergs ersten Freundinnen; sie waren 1950 kurz zusammen. Das Gedicht endet auf einer Whitman-esken Note mit einem Geständnis seines Wunsches, dass die Leute sich "verbeugen, wenn sie ihn sehen" und sagen, er sei "mit Poesie begabt" und habe den Schöpfer gesehen. Dies kann als Arroganz gesehen werden, aber Ginsbergs arrogante Aussagen können oft als augenzwinkernd gelesen werden (siehe zum Beispiel "I am America" aus "America" oder das spätere Gedicht "Ego Confessions"). Dies könnte jedoch ein weiteres Beispiel dafür sein, dass Ginsberg die Walt Whitman-Persona anprobiert (Whitman, der sich selbst zum Beispiel als "Kosmos" bezeichnete, auch um die Verbundenheit aller Wesen zu zeigen), die in späteren Jahrzehnten so integral für sein Image werden sollte. Ginsberg sagt dies über seine Geisteshaltung beim Komponieren von "Transcription of Organ Music", in Bezug auf die Entwicklung seines Stils nach seinen Experimenten mit "Howl": "Was wäre, wenn ich einfach nur schreiben würde, in langen Einheiten und gebrochenen kurzen Zeilen, spontan prosaische Realitäten notierend, gemischt mit emotionalen Aufwallungen, Einsamkeiten? Transkription von Orgelmusik (sinnliche Daten), seltsames Schreiben, das von Prosa zu Poesie und zurück übergeht, wie der Verstand".

Autor

Irwin Allen Ginsberg (1926 - 1997) war ein amerikanischer Dichter und Schriftsteller. Als Student an der Columbia University in den 1940er Jahren schloss er Freundschaft mit William S. Burroughs und Jack Kerouac, die den Kern der Beat Generation bildeten. Er wandte sich energisch gegen Militarismus, wirtschaftlichen Materialismus und sexuelle Unterdrückung und verkörperte verschiedene Aspekte dieser Gegenkultur mit seinen Ansichten über Drogen, Sex, Multikulturalismus, Feindseligkeit gegenüber Bürokratie und Offenheit gegenüber östlichen Religionen.

Ginsberg war ein Buddhist, der ausgiebig östliche religiöse Disziplinen studierte. Er lebte bescheiden, kaufte seine Kleidung in Second-Hand-Läden und wohnte in Wohnungen im East Village von New York City. Einer seiner einflussreichsten Lehrer war der tibetische Buddhist Chögyam Trungpa, der Gründer des Naropa-Instituts in Boulder, Colorado. Auf Trungpas Drängen hin gründeten Ginsberg und die Dichterin Anne Waldman dort 1974 die Jack Kerouac School of Disembodied Poetics.

 

Weitere Bücher

Zusammenfassung / Kritik / Review / Inhalt / Handlung